Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Zwischen 1815 und 1848 liefen zwei sehr gegensätzliche literarische Epochen nebeneinander her: Einerseits bildete sich das Biedermeier mit tröstlicher und naturnaher Literatur aus, andererseits der Vormärz mit Gesellschafts- und Sozialkritik. Das Video erklärt die beiden Epochen mit Playmobilfiguren.
Um die Jahrhundertwende gibt es mehrere literarische Strömungen, etwa den Impressionismus, den Symbolismus und die Décadence. Große Namen dieser Zeit sind Rainer Maria Rilke, Stefan George, Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler. Alle wichtigen Informationen werden mit Playmobilfiguren vermittelt.
Die Kunst soll im Naturalismus das Leben so genau wie möglich imitieren, vor allem auch das der Unterschicht. Als wichtigster Vertreter der sozialkritischen Epoche wird Gerhart Hauptmann genannt, dessen Werke bis heute beliebt sind. Alles Wichtige rund um den Naturalismus wird mit Playmobilfiguren erklärt.
Der ausdrucksstarke Expressionismus hebt sich von anderen literarischen Strömungen der Jahrhundertwende ab. Zu den wichtigsten Vertretern zählen Georg Heym, Georg Trakl, Franz Werfel, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler und Alfred Döblin. Mit Playmobilfiguren werden die wichtigsten Informationen vermittelt.
Die Literatur der Weimarer Republik und der Ersten Republik in Österreich beschäftigte sich mit dem Ersten Weltkrieg und mit dem Ende des bisherigen Europas (Erich Maria Remarque, Thomas Mann). In Berlin entwickelte sich die Neue Sachlichkeit. Mit Playmobilfiguren wird die Epoche verständlich dargestellt.
Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler flohen viele demokratische, kommunistische oder jüdische Schriftsteller als dem Deutschen Reich. Viele gingen in die USA. Andere blieben wie Erich Kästner in einer Art "inneren Exil" zu Hause. Mit Playmobilfiguren wird die Exilliteratur verständlich erklärt.
In einer Phase, die stark von Wissenschaft, Industrialisierung und Bismarcks Realpolitik geprägt war, bildete sich literarisch der Realismus aus. Seine Anhänger setzten auf eine Nachdichtung der Wirklichkeit in Novellen und Romanen. Das Video gibt mit Playmobilfiguren einen Überblick über diese Epoche.
In der Zeit zwischen 1720 und 1785 brach sich der Glaube an die Vernunft Bahn. Johann Christoph Gottsched, Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Gottlieb Klopstock und andere revolutionieren auch die Literatur. Der Film gibt mithilfe von Playmobilfiguren einen Überblick über die reiche Epoche der Aufklärung.
Vor allem durch den freundschaftlichen Austausch und die Kooperation Goethes und Schillers beginnt die Weimarer Klassik, die die Menschen durch den Kontakt mit dem Wahren, Guten und Schönen bessern möchte. Das Video gibt mit Playmobilfiguren einen Überblick über die berühmteste Epoche deutscher Literatur.
Die Epoche der Romantik ging von Deutschland aus und erfasste ganz Europa. Das Video schlägt den Bogen von der Frühromantik in Jena über die Hochromantik in Heidelberg bis hin zur Spätromantik in Berlin und stellt die jeweils wichtigsten Protagonisten und ihre größten Werke mit Playmobilfiguren vor.
Als Martin Opitz 1624 sein "Buch von der Deutschen Poeterey" veröffentlicht, ist dies der Startschuss für viele seiner Kollegen, die Arbeit aufzunehmen - das Barockzeitalter beginnt. Das Video ist ein Überblick über den Start der vielfältigen deutschsprachigen Literatur, nacherzählt mit Playmobilfiguren.
Genug mit der Vernunft - die jungen Wilden Goethe, Schiller, Klinger, Lenz und Co. forderten Freiheit von der Unterdrückung durch die Fürsten, Freiheit für die Genies von der Zivilisation - in Gedichten, Theaterstücken und Romanen. Das Video erzählt die Zeit des Sturm und Drang mit Playmobilfiguren nach.
Die Film Flat Sommers Weltliteratur bringt Abwechslung ins Klassenzimmer: Mit Zusammenfassungen von über 500 Literaturklassikern, allen Büchern der Bibel sowie Videos zu literarischen Epochen ist das Komplettangebot von Sommers Weltliteratur to go eine Fundgrube für den Unterricht.