Der 9. November in der deutschen Geschichte

Genre: Lehrfilm
Produktionsjahr: 2013
Studio, Verleih, Vertrieb: history-vision
Artikelnr.: ZLW006

Laufzeit: 24 Minuten (5 Filme zwischen 3 und 6 Minuten)
Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

Informations-Programm

Filmbeschreibung

Film 1: Die Ausrufung der Republik, 9. November 1918
Der 9. November ist in der deutschen Geschichte ein wahrer Schicksalstag. Der 9. November 1918 ist der erste einschneidende 9. November-Tag des 20. Jahrhunderts. An diesem Tag wurde die erste deutsche Republik ausgerufen. Der Film zeigt die Vorgeschichte: Hunger in der Bevölkerung, die sich abzeichnende militärische Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, die Novemberrevolution und die Abdankung des Kaisers. Er gibt auch einen Ausblick auf den schwierigen Anfang der nachfolgenden Weimarer Republik.

Film 2: Der Hitler-Putsch in München, 9. November 1923
Mit dem Putschversuch von 1923 versuchten die Nationalsozialisten unter Hitler von München aus die Reichsregierung zu stürzen. Sie besetzten das Zentrum Münchens. Nach kurzer Zeit wurde der Aufstand von der bayerischen Polizei niedergeschlagen. Der Film zeichnet Vorgeschichte, Ablauf und Folgen des Hitler-Putsches auf.

Film 3: Die November-Pogrome, 9./10. November 1938
Am 7. November 1938 erschoss in Paris der Sohn eines aus Deutschland deportierten Juden einen deutschen Diplomaten. Das NS-Regime nahm dies als Vorwand für einen Zerstörungsfeldzug gegen alle Juden in Deutschland: Synagogen wurden niedergebrannt und Geschäfte jüdischer Eigentümer zerstört. Juden wurden inhaftiert, teilweise auch ermordet. Der Film vermittelt den Ablauf und die Folgen der November-Pogrome von 1938 und ordnet die von den Nazis sogenannte "Reichskristallnacht" in die sich laufend bis zum Holocaust verschärfende Judenverfolgung ein.

Film 4: Georg Elsners Attentat auf Adolf Hitler, 8. November 1939
An jedem 8. und 9. November feierten die Nationalsozialisten die Erinnerung an den Hitler-Putsch von 1923. Am 8. November 1939 deponierte der Tischler Georg Elsner eine Bombe im Münchener Bürgerbräukeller, um Hitler aus Protest gegen den Krieg zu töten. Hitler verließ den Ort aber bevor die Bombe explodierte. Der Film zeigt den Ablauf des Attentats.

Film 5: Der Fall der Berliner Mauer, 9. November 1989
Mit dem Ruf "Wir sind das Volk" meldeten sich Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger im ganzen Land auf den sogenannten "Montagsdemonstrationen" zu Wort. Um ihre Macht zu retten, verabschiedete die DDR-Regierung am 9.November 1989 eine Verordnung, die es jedem ermöglichen sollte in den Westen zu reisen. Daraufhin strömten Ost-Berliner zu Tausenden an die Grenzübergänge und forderten die neue Reisefreiheit ein. Der Druck wurde so groß, dass die DDR-Grenzer schließlich die Tore öffneten. Die Mauer war gefallen. Der Film zeigt Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des Mauerfalls 1989.

Informationen für Lehrkräfte


Zielgruppe: Sek I & II, ab Klasse 9, Erwachsenenbildung

Schulfächer: Geschichte

Sachgebiete:
  • Geschichte --> Epochen
    • Neuere Geschichte
      • Weimarer Republik
      • Faschismus und Nationalsozialismus
        • Verfolgung
        • Widerstand
    • Geschichte von 1945 bis 1990 --> Deutschland

Preise & Bestellen

Für Lehrkräfte und Dozent*innen:

(zum Einsatz in Schule und Hochschule)

edulink (Einzelkauf)
Der edulink ermöglicht Stream und Download und das optionale Teilen mit weiteren Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Der optionale Download wird mit dem Programm EduCap durchgeführt. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 edulink:
25,00 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZLW006.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

edulink (Flatrate)
Dieser Film ist in folgenden Flatrates enthalten:

- Film Flat Schule
- Film Flat Lehrkraft

Medienzentren, Bildstellen, Medienzentralen:

(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)

KOL:

Artikelnr.-KOL: ZLW006.01-05
OL-Signatur: 5560859
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

KOL (Flatrate)
Dieser Film ist in folgenden Flatrates enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
*Ohne physisches Verleih-Exemplar. V+Ö-Lizenz auf Anfrage.
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Der 9. November in der deutschen Geschichte" wurde zusammen mit diesen Filmen gekauft:

Themen-Kategorien


"Der 9. November in der deutschen Geschichte" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:

Lehrfilme


Schauen Sie doch mal in diese Filmkategorien. Dort finden sich Filme zum gleichen Thema wie "Der 9. November in der deutschen Geschichte"