Juden in Deutschland

Vor und während der NS-Zeit

Genre: Lehrfilm
Produktionsjahr: 2013
Studio, Verleih, Vertrieb: history-vision
Artikelnr.: ZLW005

Laufzeit: 13 Minuten
Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

Informations-Programm

Filmbeschreibung

Film 1: Jüdisches Leben
Trotz weitverbreiteter Vorurteile und Judenfeindlichkeit wurden deutsche Juden mit der Reichsverfassung von 1871 zu gleichberechtigten Bürgern der deutschen Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten. Im Film dargestellt werden unterschiedliche Aspekte jüdischen Lebens zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur NS-Herrschaft. So zum Beispiel die vielfältigen Berufsfelder deutscher Juden in der Kaiserzeit sowie herausragende Persönlichkeiten aus Kunst, Philosophie, Musik und Wissenschaft während der Weimarer Republik. Gezeigt wird auch, dass die deutschen Juden trotz Vorurteilen einen festen Platz in der Gesellschaft inne hatten und wie dieser ihnen mit der Machtübernahme der Nazis entrissen wurde.

Film 2: Judenverfolgung in Deutschland während des 2. Weltkriegs
Welche Maßnahmen ergriffen die Nationalsozialisten gegen die deutschen Juden während des 2. Weltkrieges? Im Herbst 1941 verbietet der Reichsführer SS Heinrich Himmler den Juden, die nun noch in Deutschland leben, die Auswanderung. Das letzte Kapitel des Holocaust beginnt. Seit September 1941 müssen auch alle Juden in Deutschland einen gelben Stern auf der Kleidung tragen. Im Film thematisiert werden unter anderem die Deportationen in die Konzentrationslager, aber auch die sogenannten "U-Boote": Menschen jüdischen Glaubens, die sich in Großstädten wie Berlin vor ihren Verfolgern versteckt hielten.

Film 3: Jüdischer Widerstand
Über den Widerstand von Juden gegen die Naziherrschaft ist wenig bekannt. Die Mehrheit der Juden hatte keine Chance sich gegen den Holocaust aufzulehnen. Dennoch verstellt das weitverbreitete Vorurteil, die Juden hätten sich nicht gewehrt, den Blick auf die historische Wirklichkeit. Dieser Film zeigt, wie sich Juden in Europa gegen die Nationalsozialisten wehrten.

Informationen für Lehrkräfte


Zielgruppe: Sek I & II, ab Klasse 9, Erwachsenenbildung

Schulfächer: Geschichte

Sachgebiete:
  • Geschichte --> Epochen --> Neuere Geschichte
    • Weimarer Republik
    • Faschismus und Nationalsozialismus
      • Verfolgung
      • Widerstand

Preise & Bestellen

Für Lehrkräfte und Dozent*innen:

(zum Einsatz in Schule und Hochschule)

edulink (Einzelkauf)
Der edulink ermöglicht Stream und Download und das optionale Teilen mit weiteren Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Der optionale Download wird mit dem Programm EduCap durchgeführt. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 edulink:
25,00 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZLW005.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

edulink (Flatrate)
Dieser Film ist in folgenden Flatrates enthalten:

- Film Flat Schule
- Film Flat Lehrkraft

Medienzentren, Bildstellen, Medienzentralen:

(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)

KOL:

Artikelnr.-KOL: ZLW005.01-05
OL-Signatur: 5560858
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

KOL (Flatrate)
Dieser Film ist in folgenden Flatrates enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
*Ohne physisches Verleih-Exemplar. V+Ö-Lizenz auf Anfrage.
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Themen-Kategorien


"Juden in Deutschland" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:

Lehrfilme


Schauen Sie doch mal in diese Filmkategorien. Dort finden sich Filme zum gleichen Thema wie "Juden in Deutschland"