Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Materialtyp:
Film (Lehrfilm)
Gesamtspielzeit: 12 Minuten Produktionsjahr: 2014
Studio, Verleih, Vertrieb: history-vision
Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchGSprachen: Deutsch
Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der Diktatur
Dieser Film schildert, wie die Nazis ihre Diktatur in den 1930er Jahren festigten. Die NS-Machthaber hatten es geschafft das Volk ruhig zu stellen. Sie regierten mit Terror gegen alle Andersdenkenden und sicherten ihre Macht durch permanente Gewaltandrohung gegen jeden Bürger, der sich kritisch zu ihrem System äußerte. Zugleich betrieben sie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, durch die sie die Mehrheit der sogenannten "Volksdeutschen" für sich einzunehmen wussten.
Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg
Die Außenpolitik des NS-Staates zielte von Anfang an auf eine Expansion des Deutschen Reiches ab. Hitler wollte den in konservativen und rechtsradikalen Kreisen verhassten "Versailler Vertrag" zunichtemachen, präsentierte seine Strategie aber propagandistisch geschickt als "Friedenspolitik" gegen eine "permanente Unterdrückung" Deutschlands durch das Ausland. In Wahrheit liefen die außenpolitischen Aktionen des NS-Reiches auf einen neuen Krieg in Europa zu. Der Film zeichnet die wichtigsten Stationen der NS-Außenpolitik bis zum Kriegsbeginn 1939 nach.
Film 3: NS-Rassenpolitik 1933-1939
Thema des Films ist die Rassenpolitik als zentrales ideologisches Element der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Diese verfolgte zu Beginn der Diktatur das Ziel, zunächst all jene Bevölkerungsgruppen aus der Mitte der Gesellschaft auszugrenzen, von denen die Nationalsozialisten behaupteten, sie seien "minderwertig". Für die Nationalsozialisten waren das in allererster Linie die Juden in Deutschland. Die massive öffentliche Ausgrenzung zunehmend auch gewalttätige Verfolgung von Juden setzte mit den Judenboykotten im Jahr 1933 ein und endete mit den Holocaustverbrechen im 2. Weltkrieg.
|
Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)
Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)
Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.
"Geschichte des Nationalsozialismus Teil 2" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme