Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Materialtyp:
Film (Lehrfilm)
Gesamtspielzeit: 11 Minuten Produktionsjahr: 2014
Studio, Verleih, Vertrieb: history-vision
Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchGSprachen: Deutsch
Film 1: NSDAP - Von der Bewegung bis zur Machtergreifung
Die nach 1918 vorherrschende antidemokratische Stimmung in Deutschland machten sich rechtsradikale Parteien, wie die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) zunutze. Der Kriegsheimkehrer Adolf Hitler trat der DAP im Jahr 1919 bei und schnell wurde der demagogische Redner zu ihrem Führer. Im Jahr 1920 ließ er die Partei in Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) umbenennen und bereits ein Jahr später wurde er ihr erster und einziger Parteivorsitzender. Der Film behandelt den Aufstieg der NSDAP bis zur Machtübernahme im Jahr 1933.
Film 2: Der NS-Staat - Die ersten Jahre
Wie konnte sich der nationalsozialistische Staat in Deutschland als Gewaltherrschaft etablieren? Der Film behandelt die ersten Jahre des NS-Staates und zeigt wie Hitler als Alleinherrscher das private und gesellschaftliche Leben im nationalsozialistischen Deutschland gleichschalten ließ und Andersdenkende ausgrenzte. Bereits zu Beginn seiner Gewaltherrschaft, verfolgten er und seine Anhänger politische Gegner und zunehmend auch die deutschen Juden gnadenlos.
Film 3: Der Deutsche Widerstand gegen die NS-Diktatur
Der Film vermittelt einen Überblick über Widerständler und Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime. Nicht alle Deutschen waren in der Zeit zwischen 1933 bis 1945 Anhänger der Nationalsozialisten. Einige wenige mutige Menschen wagten es, trotz drohendem Verrat und Verfolgung, den Widerstand in Deutschland zu planen und durchzuführen.
|
Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)
Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)
Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.
"Geschichte des Nationalsozialismus Teil 1" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme