Kernkraft - Fluch oder Segen?


Materialtyp:
Film (Lehrfilm)
Gesamtspielzeit: 35 Minuten (5 Filme zwischen 3 und 10 Minuten)Produktionsjahr: 2009 Studio, Verleih, Vertrieb: focus-multimedia


Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

Lehr-ProgrammAuszeichnung LMZmit Arbeitshilfen

Filmbeschreibung

Zu Beginn ihrer zivilen Nutzung in den 1960er Jahre war Kernkraft in Deutschland gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Sie wurde als sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Form der Energiegewinnung betrachtet. Nach der Ölkrise 1973 wurde der Bau neuer Kernkraftwerke vorangetrieben. Beim geplanten Bau des Kraftwerks in Wyhl kam es 1975 zu ersten großen Bürgerprotesten gegen Atomkraft, die ihre Höhepunkte in den 80-er Jahren erreichten. Bei einer Demonstration gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf versammelten sich 1988 mehr als 100.000 Menschen - ein Jahr später wurde der Bau eingestellt. 2000 einigten sich die Bundesregierung und die Energieversorger darauf, die Nutzung der vorhandenen Kernkraftwerke zu befristen. Danach müsste im Jahr 2021 das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz gehen. Doch in jüngster Zeit werden Argumente für eine Verlängerung der Laufzeiten laut: Klimaschutz (durch den geringen CO2- Ausstoß), die Verknappung und Verteuerung fossiler Brennstoffe sowie die Abhängigkeit von Energieexporten. Die politische und gesellschaftliche Diskussion über die zivile Nutzung der Kernkraft ist neu entfacht.

Das Medium "Kernkraft - Fluch oder Segen?" will Schülern der 9. und 10. Klassen der allgemeinbildenden Schulen Hilfestellung in dieser komplizierten Diskussion leisten. Dazu stehen folgende Themenkomplexe zur Verfügung: 1. Physikalische Grundlagen - Atombau, Kernspaltung, Kettenreaktion, Radioaktivität, 2. Das Kernkraftwerk - Funktionsweise, Reaktortypen, Sicherheitsmaßnahmen, 3. Tschernobyl und die Folgen - radioaktiver Niederschlag, Verseuchung, soziale und ökologische Probleme, 4. Die Risiken der Endlagerung - technische Anforderungen an Atommüll-Endlager, momentane Situation der Endlager-Frage


Zusatzbeschreibung:
Zu Beginn ihrer zivilen Nutzung in den 1960er Jahre war Kernkraft in Deutschland gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Sie wurde als sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Form der Energiegewinnung betrachtet. Nach der Ölkrise 1973 wurde der Bau neuer Kernkraftwerke vorangetrieben. Beim geplanten Bau des Kraftwerks in Wyhl kam es 1975 zu ersten großen Bürgerprotesten gegen Atomkraft, die ihre Höhepunkte in den 80-er Jahren erreichten. Bei einer Demonstration gegen den Bau der Wiederaufarbeitungs-anlage Wackersdorf versammelten sich 1988 mehr als 100.00 Menschen - ein Jahr später wurde der Bau eingestellt. 2000 einigten sich die Bundesregierung und die Energieversorger darauf, die Nutzung der vorhandenen Kernkraftwerke zu befristen. Danach müsste im Jahr 2021 das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz gehen. Doch in jüngster Zeit werden Argumente für eine Verlängerung der Laufzeiten laut: Klimaschutz (durch den geringen CO2- Ausstoß), die Verknappung und Verteuerung fossiler Brennstoffe sowie die Abhängigkeit von Energieexporten. Die politische und gesellschaftliche Diskussion über die zivile Nutzung der Kernkraft ist neu entfacht.

Das Medium "Kernkraft - Fluch oder Segen?" für die Fächer Physik, Geografie, Gesellschaftskunde, Wirtschaft, Naturwissenschaft und Technik sowie Ethik in der Sekundarstufe I bezieht ihrerseits Stellung - und gibt Schülern Pro- und Contra-Argumente an die Hand, mit denen sie ihren eigenen Standpunkt erarbeiten und kritisches Hinterfragen lernen können.
Zum Beispiel beim Thema: Wie hinterlassen wir zukünftigen Generationen eine Warnung vor der tödlichen Radioaktivität der Abfälle? Die Menschen der Neuzeit mussten mühselig die Hieroglyphen der Ägypter entziffern lernen. Was, wenn in ein paar Jahrtausenden unsere Nachkommen unsere Aufzeichnungen nicht mehr lesen können?
Die physikalischen Grundlagen der Kernkraft werden in dem Film "Atombau und Kernspaltung" vermittelt: Was ist ein Atom, was passiert bei der Kernspaltung, was sind ihre Folgen? 3-D - animierte Bilder veranschaulichen diese hoch komplexen Vorgänge. Die Bilder zu dem Film "Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?" wurden z.T. bei Dreharbeiten im Kraftwerk Gundremmingen aufgenommen. Kombiniert mit animierten Filmteilen, die Blicke ins Innere eines Reaktors erlauben, entstand ein aufschlussreicher Lehrfilm. Bilder und Grafiken, u.a. mit dem Schema eines Siedewasserreaktors, können ergänzend zur Erarbeitung des Themas herangezogen werden. So wird z.B. auch deutlich, wie über die Steuerstäbe zwischen den Brennstäben die Leistung eines Reaktors reguliert wird. An die Katastrophe von Tschernobyl im April 1986 erinnern zwei Filme: Zum einen eine Begegnung mit Kindern aus betroffenen Gegenden, die zu einem Erholungsurlaub in Deutschland sind. Ihre Berichte führen dem Zuschauer die gesundheitlichen Spätfolgen des Reaktorunfalls vor Augen.
Der zweite Film zum Thema "Tschernobyl und die Folgen" durchleuchtet die Hintergründe der hohen radioaktiven Belastung von Wildschweinen. Im damals vom Fallout stark betroffenen Süden Deutschlands sind manche Tiere noch heute so stark kontaminiert, dass sie nicht verzehrt werden dürfen. Eins der gewichtigsten Argumente gegen die weitere Nutzung von Kernernergie dürfte wohl der Punkt der ungelösten Endlager-Frage sein. Wie können die Behälter mit ihren strahlenden Abfällen vor Wassereinbruch, Erdbeben oder anderen Naturkatastrophen dauerhaft geschützt werden?

Informationen für Lehrkräfte


Zielgruppe: Sek I & II, ab Klasse 9

Schulfächer: Physik, Gesellschaftskunde, Politische Bildung, Technik, Umweltbildung

Lernziel: Verstehen und Nachvollziehen kernphysikalischer Grundlagen, Funktionsweise von thermischen Kraftwerken verstehen, Grundkenntnisse von Nutzen und Risiken der Kernenergie, problemorientiertes Denken bezüglich der aktuellen Energieversorgungsdebatte lernen, Formulierung eines eigenständigen, fundierten Standpunkts, Argumentieren und Debattieren lernen

Geprüfte Eignung: Dieses Medium wurde von der Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen. Weitere Informationen unter: www.lmz-bw.de

Begleitmaterial: Begleitmaterial

Preise & Bestellen

Lehrkraftlizenz:

Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Downloads der Filme werden mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 Lehrkraftlizenz:
48,00 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZIB046.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Auch in Flatrate enthalten:

- Film Flat für Lehrkräfte & Schulen

Schullizenz:

Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films für alle Lehrkräfte an einer Schule sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode zur Freischaltung und Einrichtung eines Schuladministrators. Die verantwortliche Lehrkraft registriert sich in unserem Filmportal und erhält nach Einlösung des Aktivierungscodes die Möglichkeit, weitere Lehrkräfte einzuladen.
Diese können sich dann ebenfalls einen Account im Filmportal anlegen. Dort wird der Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, den Film mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, itslearning, MS-Teams). Download des Filmes wird mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

Artikelnr.: ZIB046.01-06
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Auch in Flatrate enthalten:

- Film Flat für Lehrkräfte & Schulen

Lizenz für Medienzentren:

Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.

KOL
Film mit der unten angegebenen Lizenzdauer kaufen und auf eigenem Medienserver distribuieren (im TOM-Format).

Artikelnr.: ZIB046.01-05
OL-Signatur: 5553307
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

Tipp: Auch in Flatrate enthalten:

- Film Flat für Medienzentren
alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Kernkraft - Fluch oder Segen?" wurde zusammen mit diesen Medien gekauft: