Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Genre: Doku
Produktionsjahr: 2006
Studio, Verleih, Vertrieb: Medienprojekt Wuppertal e.V.
Artikelnr.: ZGB023
Laufzeit: 98 Minuten (70;11;17 Minuten)
Altersfreigabe: ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch
Islamphobie & Currywurst
Muslimische und nicht-muslimische Jugendliche auf der Suche nach Vorurteilen
Was denken Deutsche über Muslime? Wie fühlen sich Muslime in Deutschland? Und wie ergeht es einem, wenn man beides zugleich ist, also Muslim und Deutscher? Eine Gruppe von Jugendlichen muslimischer und nicht-muslimischer Herkunft eines Wuppertaler Gymnasiums geht in diesem Film auf Spurensuche. In Straßeninterviews befragen die Jugendlichen Deutsche und MigrantInnen. In Form von Wohnungsbesichtigungen suchen sie nach dem typisch Deutschen und typisch Muslimischen und hinterfragen gleichzeitig ihre eigenen Klischees. Im Rahmen eines Besuchs des Islamischen Zentrums in Aachen erfahren die SchülerInnen viel über die Grundlagen des Islams. Und danach wollen es die nicht-muslimischen Mädchen in einem Experiment selbst wissen: Wie fühlt es sich an, einen Tag mit einem Kopftuch zu leben? Die Jugendlichen konfrontieren den Zuschauer immer wieder mit ihren eigenen Gedanken und machen so diesen Film zu einer ehrlichen Auseinandersetzung über Urteile und Vorurteile.
Wir sollten alle zusammenhalten
Ein Video von muslimischen Schülerinnen
Drei junge Muslima aus Marokko, Syrien und Somalia und eine zum Islam konvertierte deutsche Jugendliche beschreiben, wie sie ihren Glauben im deutschen Schulalltag leben. Trotz des selben Glaubens leiten sie für sich unterschiedliche Umgehensweisen ab zum Beispiel mit dem Sport- und Schwimmunterricht oder dem Kopftuchtragen. Gemeinsam lehnen sie das neue Kopftuchverbot an Schulen in NRW ab, genauso wie ihre Kopftuch tragende Lehrerin, eine muslimische Referendarin, die für ihr Recht kämpfen will.
uniSLAM
Ein Film von und über muslimische StudentInnen in Deutschland
Der Film zeigt in Selbstportraits von drei jungen muslimischen Studentinnen die Dreiecksbeziehung von Islam, Bildung und Integration. Diese werden durch Statements zum Verhältnis von Islam und Bildung von Vertretern muslimischer Jugendorganisationen, des Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland Dr. Ayyub Axel Köhler und des Islam- und Philosophie-Professors Tariq Ramadan ergänzt.
|
(zum Einsatz in Schule und Hochschule)
(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)
"Jung und Moslem in Deutschland" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme