Film 1: NSDAP - Von der Bewegung bis zur Mach...">
Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Materialtyp:
Film (Lehrfilm)
Gesamtspielzeit: 39 Minuten Produktionsjahr: 2014
Studio, Verleih, Vertrieb: history-vision
Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchGSprachen: Deutsch
Teil 1: (Online-Signatur: 5560853)
Film 1: NSDAP - Von der Bewegung bis zur Machtergreifung
Die nach 1918 vorherrschende antidemokratische Stimmung in Deutschland machten sich rechtsradikale Parteien, wie die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) zunutze. Der Kriegsheimkehrer Adolf Hitler trat der DAP im Jahr 1919 bei und schnell wurde der
demagogische Redner zu ihrem Führer. Im Jahr 1920 ließ er die Partei in Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (NSDAP) umbenennen und bereits ein Jahr später wurde er ihr erster und einziger Parteivorsitzender. Der Film behandelt den
Aufstieg der NSDAP bis zur Machtübernahme im Jahr 1933.
Film 2: Der NS-Staat " Die ersten Jahre
Wie konnte sich der nationalsozialistische Staat in Deutschland als Gewaltherrschaft etablieren" Der Film behandelt die ersten Jahre des NS-Staates und zeigt wie Hitler als Alleinherrscher das private und gesellschaftliche Leben im nationalsozialistischen Deutschland gleichschalten ließ und Andersdenkende ausgrenzte. Bereits zu Beginn seiner Gewaltherrschaft, verfolgten er und seine Anhänger politische Gegner und zunehmend auch die deutschen Juden gnadenlos.
Film 3: Der Deutsche Widerstand gegen die NS-Diktatur
Der Film vermittelt einen Überblick über Widerständler und Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime. Nicht alle Deutschen waren in der Zeit zwischen 1933 bis 1945 Anhänger der
Nationalsozialisten. Einige wenige mutige Menschen wagten es, trotz drohendem Verrat und Verfolgung, den Widerstand in Deutschland zu planen und durchzuführen.
Teil 2: (Online-Signatur: 5560854)
Film 1: Die NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik: Konsolidierung der Diktatur
Dieser Film schildert, wie die Nazis ihre Diktatur in den 1930er Jahren festigten. Die NS-Machthaber hatten es geschafft das Volk ruhig zu stellen. Sie regierten mit Terror gegen alle Andersdenkenden und sicherten ihre Macht durch permanente Gewaltandrohung gegen jeden Bürger, der sich kritisch zu ihrem System äußerte. Zugleich betrieben sie eine Wirtschafts- und Sozialpolitik, durch die sie die Mehrheit der sogenannten "Volksdeutschen" für sich einzunehmen wussten.
Film 2: NS- Außenpolitik: Der Weg in den Krieg
Die Außenpolitik des NS-Staates zielte von Anfang an auf eine Expansion des Deutschen Reiches ab. Hitler wollte den in konservativen und rechtsradikalen Kreisen verhassten "Versailler Vertrag" zunichtemachen, präsentierte seine Strategie aber propagandistisch geschickt als "Friedenspolitik" gegen eine "permanente Unterdrückung" Deutschlands durch das Ausland. In Wahrheit liefen die außenpolitischen Aktionen des NS-Reiches auf einen neuen Krieg in Europa zu. Der Film zeichnet die wichtigsten Stationen der NS-Außenpolitik bis zum Kriegsbeginn 1939 nach.
Film 3: NS-Rassenpolitik 1933-1939
Thema des Films ist die Rassenpolitik als zentrales ideologisches Element der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Diese verfolgte zu Beginn der Diktatur das Ziel, zunächst all jene Bevölkerungsgruppen aus der Mitte der Gesellschaft auszugrenzen, von denen die Nationalsozialisten behaupteten, sie seien "minderwertig". Für die Nationalsozialisten waren das in allererster Linie die Juden in Deutschland. Die massive öffentliche Ausgrenzung zunehmend auch gewalttätige Verfolgung von Juden setzte mit den Judenboykotten im Jahr 1933 ein und endete mit den Holocaustverbrechen im 2. Weltkrieg.
Teil 3: (Online-Signatur: 5560855)
Film 1: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1939-1941
Mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Angriffskrieg Deutschlands auf seine Nachbarländer. Die deutschen Truppen marschierten mit hohen Mannschaftsstärken, einer Vielzahl von Panzern und Motorfahrzeugen sowie massiver Luftunterstützung in Polen ein. Dabei gingen sie rücksichtslos auch gegen die Zivilbevölkerung vor, bombardierten Warschau und andere polnische Städte massiv. Der Film zeichnet das Kriegsgeschehen bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 nach.
Film 2: Der militärische Verlauf des 2. Weltkrieges 1942-1945
Im November 1942 zeichnete sich für die deutsche Wehrmacht eine erste entscheidende Niederlage ab: Generalfeldmarschall Erwin Rommel, Befehlshaber des Nordafrikakorps, konnte mit seinen Panzerverbänden den Durchbruch der Alliierten bei El Alamein nicht verhindern. Wenige Monate später, am 2. Februar 1943, kapitulierten die deutschen Truppen im Nordkessel Stalingrads. Der Film zeigt die entscheidenden Wendepunkte des 2.Weltkrieges bis zum Ende des Krieges im Jahr 1945.
Film 3: Die Holocaust-Verbrechen 1940-1945
Bereits kurz nach Beginn des 2. Weltkrieges wandelte sich der NS-Rassenwahn in eine Vernichtungspolitik, die Millionen Juden und anderen Bevölkerungsgruppen aus ganz Europa das Leben kostete. Wie konnte es dazu kommen" Der Film zeichnet die Stationen in der Durchführung des Völkermordes während des 2. Weltkrieges nach.
Film 4: Das Ende des Krieges
Der Film zieht eine Bilanz des 2. Weltkriegs, der fünfeinhalb Jahre währte und große Teile Europas verwüstete und fast 70 Millionen Opfer forderte. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die politische und soziale Situation der Menschen bei Kriegsende in Deutschland aussah.
|
Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)
Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)
Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.
"Reihe: Geschichte des Nationalsozialismus [Bundle]" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme