Wie sieht ein "Traditional English Breakfast" aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den "Sunday Roast" in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Medium "It's British - isn't it? - Food and Drink". Sie bereitet die Schüler systematisch, lehrplangerecht und unterhaltsam darauf vor, in der englischsprachigen Welt satt zu werden und auch übers Essen reden zu können. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor.
Die Themen: 1. In the Morning (Traditional English Breakfast), 2. At Lunchtime (School Meals, Sunday Roast at a Pub, At the Take-Away), 3. In the Evening (Cooking Dinner)
Die drei Themen werden wie immer von Grafiken (z.B. "Words on the Breakfast Table", Bilderserien (z.B. "The Fish & Chips Construction Kit" oder "British Delicacies") und von zahlreichen Arbeitsmaterialien begleitet. Das Arbeitsmaterial liegt - wie die Filme - in einer komplexen und einer vereinfachten Version vor. Abgerundet wird das Medium von zahlreichen einfachen englischen Rezepten zum Nachkochen. Die Filme wurden komplett an Originalschauplätzen um London mit Muttersprachlern gedreht.
Zusatzbeschreibung: Nummer 7 aus der Serie "It's British, isn't it?" widmet sich der Befriedigung eines der vitalen Bedürfnisse der Bewohner der Britischen Inseln. Wie und womit dieses allgemein menschliche Bedürfnis gestillt wird, ist bekanntlich von Land zu Land sehr unterschiedlich. Dieses Medium gewährt Einblicke in die Tiefen der English cuisine. In den Lehrplänen der Sekundarstufe I ist das Thema "Essen und Trinken" mit verschiedenen Aspekten vertreten.
Dementsprechend heißen die Themen:
- An English Breakfast,
- Lunch at School,
- Sunday Roast in a Pub,
- Take Away,
- Cooking Dinner.
Die einzelnen Module sind in doppelter Ausführung auf dem Medium: Jeweils in einer complex version und einer simple version, die untertitelt ist. Ergänzt werden die Filme und anderen Medien dem Medium wie immer durch Arbeitsmaterial und Unterrichtsentwürfe.
Ein leichter Start in den Tag mit fried eggs, sausages, bacon, baked beans, mushrooms. So ein typical English breakfast gönnt sich sonntags auch die Familie Emerton manchmal. Den Fans der Serie "It's British, isn't it?" sind Shay, Dawn, Andrew und Connor Emerton wohl bekannt aus den Folgen "Me and my Family" und "Birthday". Der britische Kochstar Jamie Oliver startete schon 2005 eine Aktion namens "Feed me better" mit dem Ziel, die Qualität des Essens in Schulkantinen zu verbessern. Die ungläubigen Blicke von Connor und seinen Freunden fallen hier aber auf. Das "Guten Appetit!" gibt es nicht, stattdessen heißt es im Vereinigten Königreich höchstens: "Enjoy your meal!" Eine britische Institution ist der Pub. Das Wort ist die Kurzform für "Public House". Wir begleiten Familie Emerton zum Sunday Roast in "The Goat":Die Menü-Auswahl dort ist groß, und auch Vegetarier finden ein Gericht, nämlich den Zucchini-Lauch-Auflauf. Connor Emerton hat sich für das Roast Pork mit viel Gemüse entschieden, nach dem Motto: Sonntags auch Ballaststoffe! Während die Emertons noch ihren Sonntagsbraten genießen, widmen sich einige andere Gäste im Pub Ale, Bitter und Lager. Die britischen "Zum-Mitnehmen-Restaurants" heißen Take Aways, während sich in Deutschland das amerikanische "To go" für diese Art von Esskultur durchgesetzt hat. Klassiker der Take Aways: Fish 'n' chips.
Auf dem Medium findet sich eine foto-gestützte Handlungsanweisung für denjenigen, der das inoffizielle Nationalgericht der Briten nachkochen will. Für das Modul "Cooking Dinner" stellt sich Vater Emerton an den Herd und zeigt, wie er seinen Söhnen ein schmackhaftes Abendessen hinzaubert.
Informationen für Lehrer
Zielgruppe: Sek I, Klasse 5-9
Schulfächer: Englisch
Lernziel: to train detailed understanding of text and spoken utterances, to produce own texts to a topic, to express appreciation and dislike, to communicate politely and efficiently in different situations concerned with food and drink, to train the ability to get along in British everyday life, vocabulary of the subject area "cooking - food - drink", simple present and the present progressive
Geprüfte Eignung: Dieses Medium wurde von der Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen. Weitere Informationen unter: www.lmz-bw.de
Begleitmaterial: Arbeitsmaterial, Rezepte, komplexe und vereinfachte Version, Unterrichtsentwürfe
alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.