Armut und Reichtum

Der globale Zusammenhang von Überfluss und Mangel


Materialtyp:
Film (Lehrfilm)
Gesamtspielzeit: 49 Minuten (41;8 Minuten)Produktionsjahr: 2014 Regie: Károly Koller, Stefan FrankStudio, Verleih, Vertrieb: Lilo Filmverlag


Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

Informations-ProgrammAuszeichnung LMZmit Arbeitshilfen

Filmbeschreibung

Filmbeschreibung zu "... oft essen wir sogar zweimal am Tag (41 Min.)":
"Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind unter zehn Jahren am Hunger. 57000 Menschen sterben am Tag am Hunger und fast eine Milliarde sind permanent schwerstens unterernährt", zitiert Jean Ziegler aus dem jährlichen Bericht der FAO, der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. In demselben Bericht wird ausgeführt, dass die Weltlandwirtschaft problemlos zwölf Milliarden Menschen ernähren könnte. Also gründet der Hunger nicht auf einem Mangel an Lebensmitteln, wie Aram Ziai verdeutlicht: "Wir leben ja nicht in einer globalen Planwirtschaft, wo die verfügbaren Nahrungsmittel verteilt werden an alle Menschen, die irgendwie was essen möchten, sondern wir leben in einem Kapitalismus, wo es eben darauf ankommt, sich diesen Zugang zu Nahrungsmitteln leisten zu können."
Im Dialog mit vier Gesprächspartnern, die mit ihrem Wissen, ihrer menschlichen Integrität und ihrer Erfahrung überzeugen, geht der Film der Frage nach, was in der Welt Armut verursacht und wie Armut und Reichtum miteinander zusammenhängen.
Dr. Daniele Ganser ist Historiker und Friedensforscher. Er leitet das Schweizer Institut für Friedensforschung und Energie
(SIPER) in Basel.
Prof. Dr. Thomas Pogge ist Professor für politische Philosophie und Ethik an der Yale University in New Haven, USA. Er ist Begründer des "Health Impact Fund", einer Organisation, die für die weltweite, gerechte Versorgung mit Medikamenten eintritt.
Prof. Dr. Aram Ziai ist Professor für Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel.
Prof. Dr. Jean Ziegler ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Genf und der Sorbonne in Paris. Er ist Mitglied im beratenden Ausschuss des UNO-Menschenrechtsrates und war der erste Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung.

Filmbeschreibung zu "Health Impact Fund (8 Min.)":
Trotz aller Ungerechtigkeit gibt es Initiativen, die Mut machen: Am Beispiel eines neuen Vergütungssystems für Arzneimittel, das den Armen der Welt Zugang zu neu entwickelten Medikamenten ermöglichen will, zeigt der Film "Health Impact Fund" einen Weg auf, das herrschende System intelligent zu umgehen. Derzeit laufen die ersten Pilotprojekte an, in denen das von Prof. Dr. Thomas Pogge entwickelte Konzept umgesetzt wird.


Zusatzbeschreibung:
Umfangreiches Zusatzmaterial ergänzt das Medium und lädt ein, interessanten Unterricht zu gestalten: Ausgewählte Filmzitate aus den Gesprächen dienen als authentische Quellen, "verkehrte" Weltkarten und Globen stellen unsere Sicht der Welt infrage. Oder gibt es einen objektiven Grund, warum die Erde immer mit der nördlichen Halbkugel oben dargestellt wird? Eine gekürzte Fassung des Films kann eingesetzt werden, falls die Zeit für die lange Version nicht ausreicht. Im Begleitheft (PDF) finden Sie neben vollständigen Transkripten der Filme und Filmzitate einführende Texte zu den Filmen, Kurzbiografien der Gesprächspartner und weitere Informationen und Materialien.

Informationen für Lehrkräfte


Zielgruppe: Sek I & II, ab Klasse 9, Sonderschule, Förderschule

Schulfächer: Politische Bildung, Geografie, Wirtschaftskunde, Sozialkunde, Religion, Ethik

Sachgebiete:
  • Politische Bildung
    • Politikfelder
      • Internationale Beziehungen --> Globalisierung
      • Wirtschaftspolitik
    • Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen --> Armut, soziale Unterschiede


Geprüfte Eignung: Dieses Medium wurde von der Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen. Weitere Informationen unter: www.lmz-bw.de

Begleitmaterial: Filmzitate, vollständige Transkripte der Filme, einführende Texte zu den Filmen, Kurzbiografien der Gesprächspartner und weitere Informationen und Materialien

Preise & Bestellen

Lehrkraftlizenz:

Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Downloads der Filme werden mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 Lehrkraftlizenz:
25,00 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZMW001.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Schullizenz:

Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films für alle Lehrkräfte an einer Schule sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode zur Freischaltung und Einrichtung eines Schuladministrators. Die verantwortliche Lehrkraft registriert sich in unserem Filmportal und erhält nach Einlösung des Aktivierungscodes die Möglichkeit, weitere Lehrkräfte einzuladen.
Diese können sich dann ebenfalls einen Account im Filmportal anlegen. Dort wird der Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, den Film mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, itslearning, MS-Teams). Download des Filmes wird mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

Artikelnr.: ZMW001.01-06
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Lizenz für Medienzentren:

Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.

KOL
Film mit der unten angegebenen Lizenzdauer kaufen und auf eigenem Medienserver distribuieren (im TOM-Format).

Artikelnr.: ZMW001.01-05
OL-Signatur: 5561840
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Armut und Reichtum" wurde zusammen mit diesen Medien gekauft: