Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Genre: Playmobilfilm
Produktionsjahr: 2021
Studio, Verleih, Vertrieb: Sommers Weltliteratur to go
Artikelnr.: ZSH436
Laufzeit: 4 Minuten
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch
Es war eine Epoche des "Dagegen!" - der Sturm und Drang, auch genannt "Geniezeit". Die jungen Männer, die hier ihre ersten wichtigen Werke verfassten (wie Goethe, Schiller, Klinger und Lenz), wandten sich mit ihren Theaterstücken ("Götz von Berlichingen", "Die Räuber", "Die Soldaten"), ihren Romanen ("Die Leiden des jungen Werthers") und Gedichten ("Prometheus") gegen den Vernunftkult der Aufklärung und gegen die Unterdrückung durch die Fürsten und forderten Freiheit. Freiheit für das Naturtalent, das urwüchsige Genie, das sich nicht in der Zwangsjacke der Zivilisation einsperren lassen wollte, sondern statt dessen ins Freie strebte.
SOMMERS WELTLITERATUR präsentiert einen Überblick über die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse, die prägenden Personen und die wichtigsten Werke dieser literarischen Epoche.
Informationen für Lehrer*innen: Handys weg, Literaturgeschichte? Michael Sommer geht einen anderen Weg: Zusammen mit einem riesigen Playmobilensemble, verständlicher Sprache und viel plattem Humor holt er Schüler*innen und Student*innen da ab, wo sie ohnehin unterwegs sind: im Internet. In seinen Videos stellt er die Figuren und die Handlung der wichtigsten Werke der Weltliteratur in kompakter und unterhaltsamer Weise vor.
Das Video eignet sich als Einstieg in die Behandlung der literarischen Epoche, als Kurzinformation dazu oder auch als Zusammenfassung bzw. Wiederholung vor einer Klausur oder Prüfung.
Für sein Projekt SOMMERS WELTLITERATUR TO GO wurde der Theatermacher und Literaturwissenschaftler Michael Sommer 2018 mit einem Grimme-Online-Award in der Kategorie "Kultur und Unterhaltung" ausgezeichnet.
(zum Einsatz in Schule und Hochschule)
(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)
"Sturm und Drang to go" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme