Schulsozialarbeit: 'Momentaufnahme'


Materialtyp:
Film (Doku)
Gesamtspielzeit: 92 Minuten (80;12 Minuten)Produktionsjahr: 2012 Regie: Mario KanzingerStudio, Verleih, Vertrieb: Incognito Promotion, Mario Kanzinger


Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

Lehr-Programmmit Arbeitshilfen

Filmbeschreibung

Hinter dem Begriff "Schulsozialarbeit" verbirgt sich eine vielschichtige und individuelle Philosophie, die den meißten Menschen verborgen bleibt. Die Probleme junger Menschen in der Schule sind vielfältig. Eine große Unterstützung bietet die Schulsozialarbeit. Mit fundierter pädagogischer Ausbildung und unerschöpflicher Motivation agieren die Schulsozialarbeiter als Mediator, Koordinator, Seelsorger und "Helfer in allen Notlagen" in enger Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft, dem Jugendamt, anderen Institutionen, den Eltern - und den Schülern. Der Film begleitet Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter bei ihrer alltäglichen Arbeit und möchte einen Einblick in die Probleme und Herausforderungen, aber auch die kreativen Chancen und Möglichkeiten des noch recht jungen Berufstandes zeigen. Vom ganz normalen Alltag, von speziellen Projekten - bis hin zu einer Jahrestagung der "Schulsozialarbeit" ermöglicht dieser Film einen sehr intimen, authentischen Einblick in die Welt der Schulsozialarbeit. Der Film soll zu einem offenen Gespräch, einem Auseinandersetzen mit dem Thema "Schulsozialarbeit" anregen und durch gelungene Beispiele motivieren.


Zusatzbeschreibung:
Beispiel 1:
Petra Zai-Englert, Markgrafen Haupt- & Realschule Emmendingen (75% Stelle)

Wir begleiten die Schulsozialarbeiterin Petra Zai-Englert bei Ihrem Alltag an der Markgrafen Haupt- und Realschule in Emmendingen. Schon beim morgendlichen Frühstück klingelt das Telefon das erste Mal... Und so wird es den ganzen Tag über bleiben... Tür- und Angel-Gespräche, Sitzungen, Besprechungen. Einfühlsame Gespräche - aber auch mal klare Worte... Mit viel Lebensfreude und der notwendigen Portion Humor meistert Petra Zai-Englert ihren Job zwischen Büroalltag und besonderen Herausforderungen. Wir sprechen mit Schülern, Lehrern, dem Rektor und Eltern über den täglichen Spagat zwischen "Feuerwehr" und "Pädagoge".

Beispiel 2:
Dirk Morgenroth, Schulsozialarbeiter an 7 Schulen in Denzlingen, Vörstetten und Reute (100 % Stelle)

Die Herausforderung von Schulsozialarbeiter Dirk Morgenroth ist die Tatsache, daß er mit seiner 100% Stelle für 2500 Schüler an 7 Schulen zuständig ist. Das tägliche hin und her zwischen den Schulen per Fahrrad und Car-Sharing, die fehlende Zeit für intensivere Betreuung oder besondere Projekte wird in unserem Bespiel sehr deutlich. Dennoch versteht es Dirk Morgenroth, mit Kreativität und einer guten Organisation Interessantes wie z. B. ein "Streitschlichter-Projekt" oder das Projekt "Gefühlswelten" auf die Beine zu stellen. Wir begleiten Ihn bei Gesprächen mit Schülern, die im Internet gemobbt werden. Wir schauen dem Praktikanten Chris Böswetter bei seinem "Zirkus-Projekt" über die Schulter und erfahren einiges über die Ziele seines Projektes.

Beispiel 3:
Benjamin Lachat, Schulsozialarbeiter Hauptschule Ehningen, Projekt "Fit for Job Work-Camp", (50% Stelle)

Wir begleiten Benjamin Lachat bei einem einwöchigen Berufsorientierungs-Camp von Ehninger Hauptschülern in den Schwarzwald. Hier arbeiten, essen und schlafen die Acht- und Neunt-Klässler gemeinsam auf einem Bauernhof. Sie haben die Möglichkeit, sich auf ein späteres Berufsleben vorzubereiten. Soziales Verhalten, Teamwork, die gemeinsamen Mahlzeiten zubereiten - vieles schweißt zusammen... Ob ein Pferdestall ausgemistet werden muß oder Bretter festgenagelt werden sollen - die gemeinsame Arbeit vermittelt den jungen Menschen das Gefühl, was es heißt, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und trotzdem Spaß an der Arbeit zu haben...

Beispiel 4:
Jahrestagung "Schulsozialarbeit" im Hohenwart-Forum, Pforzheim-Hohenwart

Einmal jährlich findet in Pforzheim im Hohenwart-Forum die "Jahrestagung Schulsozialarbeit" statt. Gemeinsam bringt das "Netzwerk Schulsozial­arbeit" und der "KVJS Kommunalverband für Jugend" mehr als 100 Schulsozialarbeiter zu gemeinsamen Workshops, Fachvorträgen und Diskussionsrunden zusammen. Themen wie Gewaltprävention, pädagogische neue Wege, aber auch das "Wo steht Schulsozialarbeit?" werden diskutiert und analysiert. Wir begleiten die Teilnehmer bei Workshops und Informationsveranstaltungen wie z. B. einem von Jugendlichen selbst erarbeiteten Musical. Wir lernen gewaltfreie "Raufspiele" kennen, bei denen es um "faires Kämpfen" geht und beobachten den Austausch von Pädagoge zu Pädagoge - Ideenbörse zwischen Tür und Angel...

Mario Kanzinger über seinen Film:
 Aus dem einfachen Satz: "Man müßte mal einen Film über Schulsozialarbeit machen..." entstand in knapp zwei Jahren dieser Film. Dabei sollte die Situation der Schulsozialarbeit authentisch und ehrlich - zuweilen auch kritisch - eingefangen werden. Durch das dezente Auftreten und die unauffällige Gestaltung der Dreharbeiten in kleinem Team entstanden teilweise sehr persönliche Aufnahmen. Die Protagonisten vergaßen schnell, daß eine Kamera auf sie gerichtet war... So entstanden Einblicke in den Alltag von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern, die sicher nicht alle Aspekte des enormen Spektrums abdecken können, aber für alle Menschen interessant sind, die mit Schulsozialarbeit in irgendeiner Form zu tun haben. Dieser Film kann helfen, wenn in Gemeinden und Gremien neue Stellen für Schulsozialarbeit geschaffen werden sollen, wenn Kollegen sich Ideen und Impulse zum Thema "Schulsozialarbeit" holen möchten. Wenn sich junge Menschen als Berufseinsteiger über den Beruf "Schulsozialarbeiter" informieren möchten. Oder wenn sich einfach interessierte Eltern, Lehrer und Schüler über die Möglichkeiten und Chancen von Schulsozialarbeit informieren möchten. Ich hoffe, einen kleinen Beitrag zum Umgang mit einem spannenden Arbeitsfeld geleistet zu haben - und wünsche mir viele kreative und konstruktive Diskussionen zum Thema "Schulsozialarbeit"!

Informationen für Lehrkräfte

Wissenswertes:
Mit Unterstützung des "Netzwerk Schulsozialarbeit Baden Württemberg e. V.", der "Diakonie Emmendingen" und mit finanzieller Unterstützung der "GEW Baden-Württemberg"

Zielgruppe: Schulsozialarbeiter, Pädagogen, Lehrerfort- und Weiterbildung, Schüler, Eltern

Sachgebiete:
  • Ethik
    • Konflikte und Konfliktregelung --> Außerfamiliäre Konflikte
    • Werte und Normen
  • Weiterbildung --> Elternbildung, Familienbildung


Begleitmaterial: 8-Seitiges Booklet, 4farbig. Kurzeinführung, Inhaltsverzeichnis, Kurzbeschreibung der Kapitel

Preise & Bestellen

Lehrkraftlizenz:

Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Downloads der Filme werden mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 Lehrkraftlizenz:
24,95 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZJV001.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Schullizenz:

Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films für alle Lehrkräfte an einer Schule sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode zur Freischaltung und Einrichtung eines Schuladministrators. Die verantwortliche Lehrkraft registriert sich in unserem Filmportal und erhält nach Einlösung des Aktivierungscodes die Möglichkeit, weitere Lehrkräfte einzuladen.
Diese können sich dann ebenfalls einen Account im Filmportal anlegen. Dort wird der Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, den Film mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, itslearning, MS-Teams). Download des Filmes wird mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

Artikelnr.: ZJV001.01-06
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Lizenz für Medienzentren:

Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.

KOL
Film mit der unten angegebenen Lizenzdauer kaufen und auf eigenem Medienserver distribuieren (im TOM-Format).

Artikelnr.: ZJV001.01-05
OL-Signatur: 5560076
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Schulsozialarbeit: 'Momentaufnahme'" wurde zusammen mit diesen Medien gekauft:

Themen-Kategorien


"Schulsozialarbeit: 'Momentaufnahme'" wurde durch unsere Redaktion folgenden Produktkategorien zugeordnet:

Lehrfilme


------