Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Materialtyp:
Film (Playmobilfilm)
Gesamtspielzeit: 8 Minuten Produktionsjahr: 2022
Studio, Verleih, Vertrieb: Sommers Weltliteratur To Go
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchGSprachen: Deutsch
"Das Götzenbild stürzt plötzlich in sich selbst zusammen." - Mit diesem Special Effect endet die große Befreiungsoper NABUCCO von Temistocle Solera und Giuseppe Verdi. SOMMERS OPER TO GO präsentiert ihnen die Story in 10 Minuten.
Jerusalem befindet sich im Belagerungszustand - der Assyrerkönig Nebukadnezar (Nabucco) greift an. Die Hebräer flehen zu ihrem Gott um Hilfe und tatsächlich gerät Nabuccos Tochter Fenena als Geisel in ihre Gewalt. Der israelitische Feldherr Ismael liebt Fenena jedoch und verhindert deshalb, dass der Oberpriester Zaccharia sie tötet, als Nabucco droht, den Tempel zu entweihen. Nabucco befiehlt, den Tempel zu zerstören und die Hebräer zu versklaven. In Babylon hat Nabuccos erstgeborene Tochter Abigail erfahren, dass sie in Wahrheit ein uneheliches Kind ist - da sie zusätzlich noch unglücklich in Ismael verliebt ist, schwört sie Rache. In der Zwischenzeit konvertiert Fenena zum Glauben der Hebräer und will diese retten, Abigail jedoch versucht mit Unterstützung des Baal-Oberpriesters einen Putsch. Nabucco verhindert dies und begeht eine Gotteslästerung: Er erklärt sich selbst zum höchsten Gott. Daraufhin wird er vom Blitz getroffen und verrückt. Abigail, jetzt Königin von Babylon, verurteilt die Hebräer zum Tode und lässt ihren Vater einsperren. Die Hebräer singen voller Freiheitssehnsucht das Abschiedslied "Va Pensiero". Aufgerüttelt durch die drohende Hinrichtung Fenenas bekennt sich Nabucco zu Jehova. Sein Wahnsinn schwindet, er verhindert die Hinrichtung und das Baal-Standbild fällt in sich zusammen. Abigail hat sich vergiftet.
"Flieg, Gedanke, getragen von Sehnsucht,/Lass dich nieder in jenen Gefilden,/Wo in Freiheit wir glücklich einst lebten,/Wo die Heimat unsrer Seele ist." (NABUCCO, III.4.)
Informationen für Lehrer:
Handys weg, Musikunterricht? Michael Sommer geht einen anderen Weg: Zusammen mit einem riesigen Playmobilensemble, verständlicher Sprache und viel plattem Humor holt er Schüler*innen und Student*innen da ab, wo sie ohnehin unterwegs sind: im Internet. In seinen Videos stellt er die Figuren und die Handlung der wichtigsten Werke der Weltliteratur in kompakter und unterhaltsamer Weise vor.
Das Video eignet sich als Einstieg in die Behandlung des Stückes, als Kurzinformation dazu oder auch als Zusammenfassung bzw. Wiederholung vor einer Klausur oder Prüfung.
Für sein Projekt SOMMERS WELTLITERATUR TO GO wurde der Theatermacher und Literaturwissenschaftler Michael Sommer 2018 mit einem Grimme-Online-Award in der Kategorie "Kultur und Unterhaltung" ausgezeichnet.
Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)
Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)
Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.
"Nabucco to go" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme