Mein Körper, meine Rechte

Eine Filmreihe über Sexting, Catcalling, sexualisierte Gewalt und Selbstbehauptung

Genre: Doku
Produktionsjahr: 2021
Studio, Verleih, Vertrieb: Medienprojekt Wuppertal e.V.
Artikelnr.: ZGB230

Laufzeit: 90 Minuten
Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

Informations-ProgrammAuszeichnung LMZ

Filmbeschreibung

Die Filmreihe besteht aus Kurzspielfilmen, Interviewfilmen und Animationen zu den Themen Sexting, Catcalling, Pornografie, sexualisierte Gewalt und digitale Selbstbehauptung bei Jugendlichen. Sie beschreibt die Problemlagen durch Grenzüberschreitungen und Übergriffigkeiten im Alltag der Jugendlichen, die Gedanken und Gefühle von Mädchen und Jungen hierzu und Möglichkeiten der Selbstermächtigung und Hilfe.

Schick mir mal ein Foto
Der Kurzspielfilm zeigt eine junge Frau in der verzwickten Situation, auf eine Sexting-Nachricht zu antworten. Dazu wägt sie mit ihren Freund*innen ab, welche Gefahren lauern und wie sie sich dagegen schützen kann.

Kein Spaß
Der Lehrfilm zeigt die Problematik und die Lösungsansätze auf, wenn kinder- bzw. jugendpornografische Inhalte auf Schüler-Handys landen. Animation

Sexting kann Spaß machen
Izzy und Max berichten über ihre Sexualität, ihre polygame Beziehung und den Spaß und die Gefahren den Sexting mit sich bringt.

Glotz nicht!
In der Doku mit Spielszenen erzählen Jugendliche über ihre Catcalling-Erfahrungen. Dabei berichten die jungen Frauen über das erniedrigende und hilflose Gefühl, wenn Männer auf der Straße hinterher glotzen, ihnen anzügliche Sprüche hinterherrufen, sie unvermittelt betatschen, ungefragt Dick-Pics auf Social-Media-Plattformen zusenden und welche Strategien sie entwickelt haben, aus solchen Situationen herauszukommen und dass sie von Männern erwarten ihr Verhalten zu ändern. Ebenso erzählen junge Männer über ihre eigenen Erlebnisse zu dem Thema.

Leave us alone
Der Film geht mit der Frage um, warum sich einige Männer das Recht herausnehmen Frauen und queere Personen sexuell zu belästigen oder zu beschimpfen. Dabei werden die Missstände aufgezeigt und die Verantwortung der männlichen Täter benannt. Dabei soll der Film junge Frauen und queere Personen dazu ermutigen auf ihr Recht zu bestehen in Ruhe gelassen zu werden.

Nächster Halt: Selbsterkennung
Zwei betrunkene junge Männer lästern lautstark über eine queere Person die neben ihnen stehend ebenfalls auf den Zug wartet. Dass die beiden so viel Gegenwind von ihr bekommen, haben sie allerdings nicht erwartet. Diese Begegnung stellt die sexuelle Orientierung eines Mannes auf die Probe. Ein Kurzspielfilm.

Gefangen
Lea hätte nie gedacht, dass ihr sowas passieren könnte. Zuerst erlebte sie die große Liebe und dann begann der Albtraum. Lange hörte niemand die Schreie, die Schläge, ihre Tränen. Ein Kurzspielfilm über häusliche Gewalt.

Interview mit Christine Kanz
Die Sexualpädagogin Christine Kanz beschreibt den Umgang von Jugendlichen mit Sexting und Pornografie und klärt die Gefahren von Cybergrooming. Sie zeigt auf, wie sich Kinder und Jugendliche schützen können und wo und wie Betroffene, Eltern und Pädagog*innen Hilfe finden.

Experten*innen Interview Polizei
Eine Polizeibeamtin der Polizeiprävention erklärt die rechtliche Lage bei sexualisierter Gewalt in digitalen Welten, wann Grenzüberschreitungen Straftaten mit entsprechenden Folgen sind und wie sich Jugendliche (und Eltern ihre Kinder) schützen können.

Informationen für Lehrkräfte


Zielgruppe: SEK I; Außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung

Schulfächer: Politik, Sexualerziehung, Ethik

Geprüfte Eignung: Dieses Medium wurde von der Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen. Weitere Informationen unter: www.lmz-bw.de

Preise & Bestellen

Für Lehrkräfte und Dozent*innen:

(zum Einsatz in Schule und Hochschule)

edulink (Einzelkauf)
Der edulink ermöglicht Stream und Download und das optionale Teilen mit weiteren Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Der optionale Download wird mit dem Programm EduCap durchgeführt. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 edulink:
16,00 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZGB230.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

edulink (Flatrate)
Dieser Film ist in folgenden Flatrates enthalten:

- Film Flat Schule
- Film Flat Lehrkraft

Medienzentren, Bildstellen, Medienzentralen:

(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)

KOL:

Artikelnr.-KOL: ZGB230.01-05
OL-Signatur: 55503653
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

KOL (Flatrate)
Dieser Film ist in folgenden Flatrates enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
*Ohne physisches Verleih-Exemplar. V+Ö-Lizenz auf Anfrage.
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Mein Körper, meine Rechte" wurde zusammen mit diesen Filmen gekauft:

Themen-Kategorien


"Mein Körper, meine Rechte" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:

Lehrfilme


Schauen Sie doch mal in diese Filmkategorien. Dort finden sich Filme zum gleichen Thema wie "Mein Körper, meine Rechte"