Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Materialtyp:
Film (Playmobilfilm)
Gesamtspielzeit: 14 Minuten Produktionsjahr: 2023
Studio, Verleih, Vertrieb: Sommers Weltliteratur To Go
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchGSprachen: Deutsch
"Was ihn aber mit voller Macht anzog, war eine hohe lichtblaue Blume, die zunächst an der Quelle stand, und ihn mit ihren breiten, glänzenden Blättern berührte." HEINRICH VON OFTERDINGEN von Novalis ist ein Schlüsseltext der Frühromantik; durch die vielen eingestreuten Gedichte, Lieder und Märchen (vor allem KLINGSOHRS MÄRCHEN) ist es so gut wie unmöglich, den Roman sinnvoll zusammenzufassen, weshalb das Team von SOMMERS WELTLITERATUR TO GO dies in 11 Minuten tut (plus Einordnung am Ende: #MeinSenf).
Eisenach irgendwann im Mittelalter: Der junge Heinrich von Ofterdingen träumt von einer mysteriösen blauen Blume, von der ihm ein Fremder erzählt hat. Im Verlauf des Romans wird deutlich, dass sie für die Poesie, die Dichtkunst steht, denn Heinrich sucht die Kunst, er will ein Dichter werden. Gemeinsam mit seiner Mutter macht er sich auf die Reise in ihre Heimatstadt Augsburg. Auf dem Weg erzählen die mitreisenden Kaufleute interessante Märchen über Berufsvorbilder von Heini, dann begegnen ihm zunächst Kreuzritter, die ihn faszinieren, und anschließend eines ihrer Opfer, die Gefangene Muslima Zulima. Anschließend macht er die Bekanntschaft des alten Bergmanns, der mit Heinrich ein Höhlensystem erkundet und dort auf den als Einsiedler lebenden Grafen von Hohenzollern trifft. Schließlich gelangen sie zu seinem Großvater in Augsburg, wo Heinrich den Dichter Klingsohr und seine Tochter Mathilde kennenlernt. Klingsohr wird sein Lehrmeister, Mathilde seine Braut. Zur Feier ihrer Verlobung erzählt Klingsohr sein bewusstseinserweiterndes Märchen. Nun beginnt der zweite Teil des Romans, Mathilde ist tot, Heinrich ist als Pilger im Gebirge unterwegs, wo ihm zunächst das Mädchen Zyane und anschließend der Arzt Sylvester begegnet, der große Ähnlichkeit mit dem Bergmann hat. Sie sind gerade im Gespräch, als der Roman abbricht - denn er ist bei Novalis? frühem Tod Fragment geblieben.
"Es muss noch viel Worte geben, die ich nicht weiß: wüsste ich mehr, so könnte ich viel besser alles begreifen. Sonst tanzte ich gern; jetzt denke ich lieber nach der Musik." (HEINRICH VON OFTERDINGEN)
Informationen für Lehrer:
Handys weg, Deutschlektüre? Michael Sommer geht einen anderen Weg: Zusammen mit einem riesigen Playmobilensemble, verständlicher Sprache und viel plattem Humor holt er Schüler*innen und Student*innen da ab, wo sie ohnehin unterwegs sind: im Internet. In seinen Videos stellt er die Figuren und die Handlung der wichtigsten Werke der Weltliteratur in kompakter und unterhaltsamer Weise vor.
Das Video eignet sich als Einstieg in die Behandlung des Stückes, als Kurzinformation dazu oder auch als Zusammenfassung bzw. Wiederholung vor einer Klausur oder Prüfung.
Für sein Projekt SOMMERS WELTLITERATUR TO GO wurde der Theatermacher und Literaturwissenschaftler Michael Sommer 2018 mit einem Grimme-Online-Award in der Kategorie "Kultur und Unterhaltung" ausgezeichnet.
Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)
Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)
Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.
"Heinrich von Ofterdingen to go" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme