Sequenz 1: Elektrizität 5:35
Elektrische Erscheinungen
Reibungselektrizität, statische ...">
Physik

Einführung in die Elektrizitätslehre


Materialtyp:
Film (Lehrfilm)
Gesamtspielzeit: 46 Minuten (6 Filme zwischen 3 und 16 Minuten)Produktionsjahr: 2000 Regie: Norbert GüntherStudio, Verleih, Vertrieb: WKVideo Filmproduktion


Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: deutsch

Lehr-ProgrammAuszeichnung LMZmit Arbeitshilfen

Filmbeschreibung

Sequenz 1: Elektrizität 5:35
Elektrische Erscheinungen
Reibungselektrizität, statische Elektrizität
Historische Entwicklungen

Sequenz 2: Der elektrische Strom 3:17
Verschiedene "Ströme", Begriff des Stromes
Elektrischer Strom als bewegte elektrische Ladung

Sequenz 3
: Der einfache Stromkreis 9:20
Aufbau von Metallen
Elektronen als bewegliche Ladungsträger
Grundelemente des einfachen Stromkreises
Schaltsymbole und Schaltskizzen
Beispiele für Spannungsquellen, Verbraucher und Steuerelemente

Sequenz 4: Wichtige Schaltungen 3:50
Anordnung der Elemente im einfachen Stromkreis
Reihen- und Parallelschaltung
UND-, ODER-Schaltung
Wechselschaltung

Sequenz 5: Leiter und Nichtleiter 6:40
Prüfschaltungen
Feste Leiter und Nichtleiter, Isolatoren
Elektrische Leitung in Gasen
Leitfähigkeit von Flüssigkeiten

Sequenz 6: Wirkungen des elektrischen Stromes 15:29
Wärmewirkung (Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren,
Erklärung mit dem Teilchenmodell, Anwendungsbeispiele)
Lichtwirkung (in Festkörpern und Gasen, Anwendungen; Blitze, Lichtbogen)
Chemische Wirkung (Elektrolyse, Galvanische Zellen)
Magnetische Wirkung (Oersted-Experiment, Elektromagnete, Anwendungen; Induktion, technische Entwicklung)

Informationen für Lehrkräfte


Zielgruppe: Sekundarstufe I, allgemeinbildende und berufliche Schulen

Schulfächer: Physik

Sachgebiete:
  • Physik --> Elektrizitätslehre
    • Elektrostatik
    • Elektrodynamik


Lernziel:
- Elektrische Ladungen, Ladungsträger
- Bewegte elektrische Ladung, elektrischer Strom
- Grundelemente und Aufbau von Stromkreisen
- Schaltsymbole, Schaltskizzen, wichtige Schaltungen
- Leitung in Metallen, Flüssigkeiten und Gasen; Nichtleiter
- Wirkungen des elektrischen Stromes, Anwendungen

Geprüfte Eignung: Dieses Medium wurde von der Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen. Weitere Informationen unter: www.lmz-bw.de

Begleitmaterial: Arbeitsblätter

Preise & Bestellen

Lehrkraftlizenz:

Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Downloads der Filme werden mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 Lehrkraftlizenz:
19,50 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZFF010.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Schullizenz:

Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films für alle Lehrkräfte an einer Schule sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode zur Freischaltung und Einrichtung eines Schuladministrators. Die verantwortliche Lehrkraft registriert sich in unserem Filmportal und erhält nach Einlösung des Aktivierungscodes die Möglichkeit, weitere Lehrkräfte einzuladen.
Diese können sich dann ebenfalls einen Account im Filmportal anlegen. Dort wird der Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, den Film mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, itslearning, MS-Teams). Download des Filmes wird mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

Artikelnr.: ZFF010.01-06
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Lizenz für Medienzentren:

Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.

KOL
Film mit der unten angegebenen Lizenzdauer kaufen und auf eigenem Medienserver distribuieren (im TOM-Format).

Artikelnr.: ZFF010.01-05
OL-Signatur: 5550581
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Einführung in die Elektrizitätslehre" wurde zusammen mit diesen Medien gekauft:

Themen-Kategorien


"Einführung in die Elektrizitätslehre" wurde durch unsere Redaktion folgenden Produktkategorien zugeordnet:

Lehrfilme


------