Digitale Nebenwirkungen

Wenn Computer für uns denken


Materialtyp:
Film (Doku)
Gesamtspielzeit: 45 Minuten Produktionsjahr: 2015 Regie: Wagner, PeppoStudio, Verleih, Vertrieb: ORF-Enterprise GmbH&Co. KG


Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

Informations-ProgrammAuszeichnung LMZ

Filmbeschreibung

Das Internet hat in nicht ganz zwei Jahrzehnten unser Leben revolutioniert. Laptop, Smartphone und Tablet sind aus Arbeit und Freizeit nicht mehr wegzudenken. Soziale Netzwerke verbinden global Menschen. Das Wissen der Welt ist jederzeit und überall verfügbar - ohne, das wir es uns selbst aneignen müssten.

Doch das Auslagern eigenen Denkens an Computer hat seine Schattenseiten: Die neuen Medien setzen uns unter Stress. Psychologen wie Dr. Victoria Dunckley warnen vor Verhaltensstörungen bei Heranwachsenden und Online-Sucht. Prof. Kim Dai-Jin in Korea und andere Wissenschaftler gehen mittlerweile davon aus, dass übermäßige Nutzung digitaler Medien den Frontallappen des Gehirns buchstäblich verödet. Der amerikanische Buchautor Nicholas Carr fragt pointiert: "Macht Google dumm?"

Hirnforscher und Internetkritiker Prof. Manfred Spitzer spricht gar vom neuen Krankheitsbild der "digitalen Demenz" - ein umstrittener Begriff, der allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen ist: Als sicher gilt seit der großangelegten "Nonnenstudie", dass durch mangelnde Ausbildung des Gehirns eine Alzheimererkrankung im Alter wahrscheinlicher wird.

Die Zeit scheint reif für ein Umdenken.


Zusatzbeschreibung:
Kapitel: 01: INTRO/VORSPANN 02: DAS INTERNET - GRENZEN UND GEFAHREN 03: AM DIGITALEN TROPF 04: SÜCHTIG NACH DEM NETZ? 05: GIFT FÜR DAS GEHIRN 06: DIGITALE DEMENZ 07: EIN STARKES HIRN WIRD SPÄTER ALT 08: EIN AUSBLICK 09: ABSPANN

Informationen für Lehrkräfte


Zielgruppe: SEK I, SEK II, ab Klasse 7, Lehrerfortbildung, Erwachsenenbildung

Schulfächer: Politische Bildung, Ethik, Pädagogik, Medienkunde, Psychologie

Sachgebiete:
  • Informationstechnische Bildung --> Informationstechnische Grundbildung --> Auswirkungen der IuK-Techniken
  • Politische Bildung --> Individuum und Gesellschaft --> Kommunikation, Massenkommunikation
  • Weiterbildung
    • Kulturelle Weiterbildung
    • Elternbildung, Familienbildung


Geprüfte Eignung: Dieses Medium wurde von der Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen. Weitere Informationen unter: www.lmz-bw.de

Preise & Bestellen

Lehrkraftlizenz:

Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Downloads der Filme werden mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 Lehrkraftlizenz:
24,50 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZOS001.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Schullizenz:

Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films für alle Lehrkräfte an einer Schule sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode zur Freischaltung und Einrichtung eines Schuladministrators. Die verantwortliche Lehrkraft registriert sich in unserem Filmportal und erhält nach Einlösung des Aktivierungscodes die Möglichkeit, weitere Lehrkräfte einzuladen.
Diese können sich dann ebenfalls einen Account im Filmportal anlegen. Dort wird der Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, den Film mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, itslearning, MS-Teams). Download des Filmes wird mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

Artikelnr.: ZOS001.01-06
Lizenzdauer: 12 Monate (kein Abo)
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Lizenz für Medienzentren:

Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.

KOL
Film mit der unten angegebenen Lizenzdauer kaufen und auf eigenem Medienserver distribuieren (im TOM-Format).

Artikelnr.: ZOS001.01-05
OL-Signatur: 5564144
Lizenzdauer: 10 Jahre
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Digitale Nebenwirkungen" wurde zusammen mit diesen Medien gekauft: