Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Genre: Playmobilfilm
Produktionsjahr: 2021
Studio, Verleih, Vertrieb: Sommers Weltliteratur to go
Artikelnr.: ZSH440
Laufzeit: 7 Minuten
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch
Die Mitte des 19. Jahrhunderts war stark durch Wissenschaft und Technik geprägt - ob durch Darwins VOM URSPRUNG DER ARTEN oder durch die zunehmende Industrialisierung: Das Leben vieler Menschen war wesentlich weniger idealistisch oder romantisch als einige Jahrzehnte vorher. Nimmt man noch die Realpolitik des preußischen Strippenziehers Bismarck hinzu, bildet dies den Hintergrund für die literarische Epoche des Realismus. Wichtig hierbei ist, dass es den Schriftstellern keineswegs um eine krasse Darstellung von gesellschaftlichem Elend ging - dies übernahmen die nachfolgenden Naturalisten - sondern eher um einen "poetischen Realismus", der in Novellen und Gesellschaftsromanen die Wirklichkeit "nachdichtet".
SOMMERS WELTLITERATUR präsentiert einen Überblick über die prägenden Personen und die wichtigsten Werke dieser literarischen Epoche.
Informationen für Lehrer*innen: Handys weg, Literaturgeschichte? Michael Sommer geht einen anderen Weg: Zusammen mit einem riesigen Playmobilensemble, verständlicher Sprache und viel plattem Humor holt er Schüler*innen und Student*innen da ab, wo sie ohnehin unterwegs sind: im Internet. In seinen Videos stellt er die Figuren und die Handlung der wichtigsten Werke der Weltliteratur in kompakter und unterhaltsamer Weise vor.
Das Video eignet sich als Einstieg in die Behandlung der literarischen Epoche, als Kurzinformation dazu oder auch als Zusammenfassung bzw. Wiederholung vor einer Klausur oder Prüfung.
Für sein Projekt SOMMERS WELTLITERATUR TO GO wurde der Theatermacher und Literaturwissenschaftler Michael Sommer 2018 mit einem Grimme-Online-Award in der Kategorie "Kultur und Unterhaltung" ausgezeichnet.
(zum Einsatz in Schule und Hochschule)
(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)
"Der Realismus to go" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme