Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Materialtyp:
Film (Lehrfilm)
Gesamtspielzeit: 16 Minuten Produktionsjahr: 2001
Studio, Verleih, Vertrieb: Arbeitsgemeinschaft Medien
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchGSprachen: Deutsch
Abendgedichte vom Barock bis zur Gegenwart - Gottvater weicht auf dem Weg in die Moderne zunehmend Mutter Natur - von Andreas Gryphius Gebet um Rettung aus Menschenelend zur volksliedhaften Idylle des Matthias Claudius - zur stimmungsgenauen Naturbeobachtung der Rose Ausländer im 20. Jahrhundert.
Mit Naturaufnahmen und zeitgenössischen Bildern, mit literaturhistorischen und biografischen Notizen interpretiert der Film wie Dichter vom Barock über Klassik bis ins 20. Jh. hinein in immer neuer zeitgemäßer Weise ihren Abend beschreiben -anrührend, auch mahnend oder nur genau beobachtend - ihr Leben und Sterben mit Gott und der Natur
Andreas Gryphius (1616-1664) "Der Abend" - zum Sinnbild für des Menschen Lebensweg wird für Andreas Gryphius der "Abend", zum Gebet um Rettung aus irdischer Not - aus Brand, Flucht und Pest des todbringenden 30jährigen Krieges, der Andreas Gryphius Kindheit und Jugend prägt.
Matthias Claudius (1740 - 1818) "Abendlied" - mehr als 100 Jahre vergehen - das abendliche Tal der Finsternis.Wird etwas heiterer. Schlicht wie in einem Volkslied besingt Claudius in seinem berühmten Abendlied "Der Mond ist aufgegangen" seine abendliche Idylle vom Menschen Leid unter Gottes Schutz. Das Gottvertrauen der barocken Frömmigkeit weicht in der Aufklärung zunehmend der Vernunft des Menschen.
Rose Ausländer (1901 - 1988) "Abendstern" - heute wird Natur zum Erlebnisraum, aktiv vom Menschen gestaltet - Gott ist fern - der Einzelne, das Individuum muss sein Glück selbst finden - Natur ist jetzt nicht mehr Sinnbild - eher mein Spiegelbild, das, was ich sehe - worin ich mich, vielleicht, erkennen kann. Das versucht die Dichterin möglichst stimmungsgenau, in Worte zu fassen.
Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)
Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)
Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.
"Der Mond ist aufgegangen" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme