Sequenz 5: Grundformen chemischer Reaktionen ca. 23 min
5.1 Synthese 6:13
Bildung...">
Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Genre: Lehrfilm
Produktionsjahr: 2001
Studio, Verleih, Vertrieb: WKVideo Filmproduktion
Artikelnr.: ZFF004
Regie: Norbert Günther
Laufzeit: 51 Minuten (11 Filme zwischen 2 und 10 Minuten)
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: deutsch
Sequenz 5: Grundformen chemischer Reaktionen ca. 23 min
5.1 Synthese 6:13
Bildung verschiedener Chloride (Na, Fe, Cu, Mg), Sulfide (Fe, Cu, Zn) und Oxide (Mg, P, C, S, Fe, Ca, N2); Reaktionsenthalpien; Begriff der Synthese
5.2 Analyse 3:52
Elektrolyse (Kupfer(II)-chlorid, Thermolyse (Silber(I)-oxid, Quecksilber(II)-oxid) weitere thermische Spaltungen, Reaktionsenthalpien; Begriff der Analyse
5.3 Umsetzungen 4:53
Magnesium Wasser, Diskussion des Reaktionsverlaufs; weitere Reaktionsbeispiele: Kupfer(II)-oxid Wasserstoff, Eisen(III)-oxid
Aluminium, Blei(II)-chlorid Kaliumiodid, Kupfer(II)-sulfat Calciumchlorid
5.4 Aktivierungsenergie 4:27
Energiezufuhr beim Start verschiedener Reaktionen; Energiediagramme exothermer und endothermer Reaktionen, Modellbeispiel
5.5 Katalyse 3:00
Reaktionsbeispiele mit und ohne Katalysator (Eisen Iod, Zersetzung von Wasserstoffperoxid); Energiediagramm; Ammoniaksynthese (Animation)
Sequenz 6: Grundlegende Gesetze und Regeln ca. 29 min
6.1 Erhaltung der Masse bei chemischen Reaktionen 3:18
Verschiedene Reaktionen in geschlossenen Systemen: Verbrennung von
Papier, Schwefel; Umsetzung von Bariumchlorid mit Natriumsulfat
6.2 Konstante Proportionen 3:22
Reaktionen verschiedener Wasserstoff-Sauerstoff-Gemische im Eudiometer, Bestimmung der Massenanteile in Kupfer(II)-oxid
6.3 Wertigkeit 9:32
Einwertigkeit des Wasserstoffs, positive und negative Wertigkeiten, Verbindungsregeln, Wertigkeit und Gruppenzugehörigkeit im PSE
6.4 Multiple Proportionen 1:46
Massenanteile in Kupfer(II)-oxid und Kupfer(I)-oxid
6.5 Gasgesetze 2:55
Druck und Volumen (Boyle und Mariotte), Temperatur und Volumen (Gay-Lussac)
6.6 Gasreaktionen und Molvolumen 7:39
Reaktion von Stickstoffmonooxid mit Sauerstoff, Litermassen verschiedener Gase (N2, O2, H2, C2H4, CH4, CO2) Molvolumen
Molekülmassenbestimmung; Reaktion von Magnesium mit Schwefelsäure
VORKENNTNISSE:
Chemische Reaktion, Reaktionsenthalpie; Verbindungen, Formeln, Reaktionsschemata; Molekülmasse, Molmasse
|
(zum Einsatz in Schule und Hochschule)
(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)
"Chemische Grundbegriffe Teil 3" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme