Sequenz 3: Chemische Verbindungen und Formeln (ca. 16 min)
Mit Stoffbeispielen aus der alltä...">
Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Genre: Lehrfilm
Produktionsjahr: 1998
Studio, Verleih, Vertrieb: WKVideo Filmproduktion
Artikelnr.: ZFF003
Regie: Norbert Günther
Laufzeit: 30 Minuten (16;14 Minuten)
Altersfreigabe: Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: deutsch
Sequenz 3: Chemische Verbindungen und Formeln (ca. 16 min)
Mit Stoffbeispielen aus der alltäglichen Erfahrungswelt der Schüler wird (in Real- und Trickaufnahmen) der Aufbau einfacher chemischer Verbindungen aus kleinsten Teilchen und deren Zusammensetzung aus unterschiedlichen Atomarten gezeigt. Die Stoffe werden mit den entsprechenden chemischen Formeln verknüpft und verschiedene Bedeutungen erklärt: Die Formel als Zeichen für eine chemische Verbindung, für das kleinste Teilchen (1 Molekül bzw. eine Formeleinheit) dieser Verbindung und (ergänzt durch einen Index) für 1 mol der Verbindung; dazu erläutert der Film die Begriffe der Molekülmasse und der Molmasse. Ein weiteres Experiment zeigt den Aufbau der Elementargase aus zweiatomigen Molekülen.
Sequenz 4: Chemische Reaktionen und Reaktionsschemata (ca. 14 min)
Die Oxidation von Eisenwolle und die thermische Zerlegung von Quecksilberoxid sind als Beispiele chemischer Reaktionen zu sehen. Die ausführliche Deutung der Beobachtungen führt schrittweise zur Formulierung der Vorgänge in einem Reaktionsschema. Es wird gezeigt, wie ein solches Schema sowohl die Zahlenverhältnisse von Atomen, Formeleinheiten und Molekülen als auch die Molmengenverhältnisse der Edukte und Produkte angibt; darüber hinaus erläutert das Arbeitsvideo den Begriff der Reaktionsenthalpie.
Zur Erarbeitung folgender Themen:
- Moleküle und Formeleinheiten
- Chemische Formeln
- Chemische Reaktion, Bildung und Zerlegung von Verbindungen, Oxidation
- Aufstellen eines Reaktionsschemas
- Molekülmasse, Molbegriff, Molmasse
- Exotherme und endotherme Reaktion, Reaktionsenthalpie
- Molekularer Aufbau der Elementargase
VORKENNTNISSE:
Atom- und Elementbegriff, Elementsymbole, relative Atommasse, Molmenge
|
(zum Einsatz in Schule und Hochschule)
(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)
"Chemische Grundbegriffe Teil 2" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme