Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Materialtyp:
Film (Doku)
Gesamtspielzeit: 45 Minuten Produktionsjahr: 2011
Studio, Verleih, Vertrieb: MPLC GmbH
Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchGSprachen: Deutsch
Vor 19 Millionen Jahren regierte dieses Ungetüm Nordamerika. Sein Aussehen war geradezu Furcht einflößend. Er war äußerlich eine Kombination aus einem Löwen, einem Bären und einem Wolf. Um dieses Monster exakt zu rekonstruieren, benötigt man den Kopf eines riesigen Wolfes, den Körper und die Beine eines Grizzlybären sowie den Schwanz und die Wendigkeit eines starken Löwen.Nun bietet sich der Anblick einer der erfolgreichsten Tötungsmaschinen der Geschichte. Ein gigantischer Alphajäger, wie er zuvor oder danach nie wieder existierte. Bis heute gibt es lediglich ein vollständiges Skelett eines Bärenhundes. Die Untersuchung seiner evolutionären Vergangenheit wird somit zu einer wahren Herausforderung.Der Bärenhund gehört zu der Überfamilie der hundeartigen Raubtiere. Die Rasse der gigantischen Fleischfresser immigrierte vor vielen Millionen Jahren von Eurasien nach Nordamerika. Der Bärenhund wanderte wahrscheinlich seinen Opfern hinterher. Der damalige nordamerikanische Kontinent kann mit der heutigen Serengeti verglichen werden. Die Graslandschaft bot vielen Beutetieren des Bärenhundes mehr oder weniger Schutz. Der Bärenhund besaß eine Vielzahl an Waffen, die ihm einen tödlichen Angriff von Beutetieren ermöglichten. Diese fielen seinen kräftigen Beinen mit gefährlichen Krallen sowie dem muskulösen Kieferbereich mit den rasiermesserscharfen Zähnen zum Opfer. Diese Eigenschaften besaß er nur zu einem Zweck zum Töten.Die Episode der Reihe GIGANTEN DER URZEIT präsentiert mit dem Bärenhund eine wahre Killermaschine der prähistorischen Zeit. Um zu verstehen, wie diese hybride Rasse lebte, schlagen die Experten Brücken zu den heutigen Bären, Löwen und Wölfen. Mit beeindruckenden Aufnahmen und ausgereiften Grafiken wird der Zuschauer in eine längst vergessene Welt versetzt.
Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)
Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)
Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.