Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Genre: Doku
Produktionsjahr: 2013
Studio, Verleih, Vertrieb: Medienprojekt Wuppertal e.V.
Artikelnr.: ZGB107
Laufzeit: 141 Minuten (7 Filme zwischen 7 und 54 Minuten)
Altersfreigabe: ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch
Der Begriff »Burnout« findet in den vergangenen Jahren immer häufiger Verwendung. Er beschreibt das Zusammenkommen verschiedener Symptome wie Lustlosigkeit, Traurigkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und somatische Beschwerden wie z.B. Kopf-, Bauch-, Rücken- und Gelenkschmerzen, einhergehend mit dem Gefühl einer permanenten Überforderung. Dieses führt häufig zu einem Zustand totaler emotionaler Erschöpfung und reduzierter Leistungsfähigkeit.
Der Film zeigt betroffene Menschen im Alter zwischen 17 und 46 Jahren in verschiedenen Lebensphasen. Ein Patient einer Rehaklinik wird bei der stationären Therapie und dem Übergang ins »normale« Leben begleitet; zwei Protagonisten befinden sich in der Phase nach Zusammenbrüchen. Eine Schülerin beschreibt ihre Antriebslosigkeit in der Zeit vor dem Abitur und es wird eine junge Mediengestalterin mit der Doppelbelastung Ausbildung und Freiberuflichkeit portraitiert. Es gibt unterschiedliche Wege zum Burnout. Zum Teil liegen hinter der totalen Erschöpfung traumatische Erlebnisse wie Missbrauch oder Gewalterfahrung, aber auch Menschen ohne extreme biografische Brüche können betroffen sein. Faktoren sind u.a. der steigende gesellschaftliche Stellenwert der Leistung und die beschleunigte Kommunikation durch Internet und Handy. Diese macht es vielen Menschen schwer, sich der ständigen Verfügbarkeit zu entziehen. Das »Ich« bleibt auf der Strecke.
Neben Betroffenen werden auch Expertinnen und Experten interviewt, die sich praktisch und theoretisch mit Burnout beschäftigen: Prof. Dr. Peter Bünder, Fachhochschule Düsseldorf, Sprecher des Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes "Beruf & Burnout-Prävention"; Dr. Iman Farhat, Leiterin der Dr. Becker Klinik Juliana und Chefärztin für Psychosomatik; Dr. Ewald Proll, Arzt für Psychiatrie / Psychotherapie, Bündnis gegen Depression Wuppertal e.V. Als Bonus befinden sich auf dem Medium noch weitere Fallschilderungen in Interviewform.
|
(zum Einsatz in Schule und Hochschule)
(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)
"Über dem Limit" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:
Lehrfilme